Theoretische Informatik für Lehramt und Wirtschaftsinformatik (ThInfWi)
<- zurück zur Übersicht
Beschreibung
In der Vorlesung geht es um Grammatiken, Sprachen, Automaten und im zweiten Teil um Berechenbarkeit.
In der Übung vertieft man den Stoff. Versteht man die Logik hinter dem Stoff, sollte die Klausur machbar sein.
Tipps zur Veranstaltung / Klausur
- Diese Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. In der Übung wird nochmals neuer Stoff in Form von Übungsaufgaben durchgenommen wird. Die Übungen werden von Tutoren gehalten. Die Übungsaufgaben unterteilen sich in Übungsaufgaben welche in der Übung gerechnet und Hausaufgaben welche wöchentlich abgegeben werde. Durch die Hausaufgaben lassen sich Bonuspunkte erwerben
- Die Vorlesung wird teils aufgezeichnet, am besten mal nach (alten) Vorlesungsaufzeichnungen suchen!
- Es ist ratsam den Dozenten bei Unklarheiten immer zu fragen und sich alles genau erklären zu lassen.
- Man sollte sich vor den Übungen die Übungsblätter schon mal angesehen haben und eventuell auch die eine oder andere Übung vorgerechnet haben.
- Für diese Veranstaltung ist es sehr ratsam, sich eine Lerngruppe zu suchen. Mit dieser sollte man sich wöchentlich nach der Vorlesung/Übung treffen um diese nachzubereiten.
- Die Klausur ist fair, ein doppelt beschriebenes DIN A4 Blatt ist als Hilfsmittel erlaubt.
Literatur
Geniales Buch, welches alles was in der Vorlesung besprochen wird, verständlich und mit Grafiken erklärt:
- Theoretische Informatik (Dirk W. Hoffmann, 2011, 39.90?)