Business & Information Systems Engineering (BISE)

<- zurück zur Übersicht

Achtung: Die Veranstaltung wird ab dem Wintersemester 2019/2020 von IT und E-Business (ITEB) in Business & Information Systems Engineering umbenannt.

Link zur neuen Veranstaltung:

https://www.win.rw.fau.de/bachelor/waehrend-des-studiums/bise/

Beschreibung:

Die Vorlesung wird von 3 WInf Lehrstühlen des Instituts für WInf in Nürnberg gestaltet:

  • WI1 WInf insb. Innovation und Wertschöpfung: Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
  • WI2 WInf insb. Im Dienstleistungsbereich: Prof. Dr. Freimut Bodendorf
  • WI4 Digital Industrial Service Systems: Prof. Dr. Martin Matzner

Dementsprechend hat man im Anschluss an die Vorlesung einen gewissen Überblick über die Verschiedenen Lehrstühle und die Themen die sie in ihren Vorlesungen behandeln. Im Zuge der Veranstaltung werden 3 kleinere Projektarbeiten (Fragenbeantwortung, One Pager, PP Präsentation) verfasst, welche sich z.T. auf die Vorgegebene Case Study beziehen. Der erste Teil der VL wird von Prof. Matzner gehalten und behandelt neben einem allg. überblick über die Wirtschaftsinformatik u.a. Themen wie Unternehmens-, Prozess- und Datenmodellierung sowie einen Überblick über Informationssysteme.

Der zweite Teil wird von Prof. Bodendorf gehalten bot im WS 17/18 neben einer Praxisvorlesung (Prof. Zagel – Coburg) auch die Themen Service- und Prozessmanagement und Prozessmodellierung mit EPK und BPM. Daneben gibt es in diesem Block sehr viele Praxisbeispiele.

Der dritte Teil der Veranstaltung wird von Prof. Möslein gehalten und beschäftigt sich mit den Themen Innovations- und Wertschöpfungsmanagement. Hierbei werden euch auch sehr viele Definitionen beigebracht (z.B. Informationsdefinition), welche auch in der Klausur gefragt werden.

Tipps zur VL/ Klausur:

  • Die Projektarbeiten sind wenn man sich als Team gut abspricht keine große Hürde und sollten daher leicht genutzt werden können um die Note zu verbessern.
  • Die Klausur besteht aus 3 Teilen (für jeden Prof einen) und setzt sich jeweils aus einem Multiple-Choice und einem Freitext Teil zusammen. Beim Lernen sollte man sich vor allem auf die Definitionen und die Verschiedenen Ausprägungen von diesen fokussieren sowie auf das Verständnis der Modellierungen (freiwillige Übungen aus der VL machen).
  • Das Buch „Wertschöpfungsorientiert Wirtschaftsinformatik“ fasst den Stoff der VL gut zusammen und kann auch gut für die Projektarbeiten verwendet werden. Was man in diesem Buch nicht findet, findet man in „Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung“ von Laudon, Laudon & Schoder.
  • Die beste herangehensweise für die diese VL, wie auch alle anderen, ist es sich die VL vor der Klausur noch einmal in den Vorlesungsaufzeichnungen anzuschauen.

Links:

Literatur: