Forschungsmethodisches Seminar (FMS)

<- zurück zur Übersicht

Beschreibung:

Prinzipiell ist ist das Forschungsmethodische Seminar (auch in Kombination mit SemWI) der erste Schritt in die Richtung der Forschung, bei welchem man selbstständig sich auf ein Thema stürzt und dieses ausarbeitet. Das Thema bestimmt hier alles, so kann dieses Seminar sehr praxisnah sein und sich nur mit der Implementierung eines Artefakts beschäftigen, oder aber sehr theoretisch und auch mal nur ein Literatur Review sein.
Das FMS kann genauso wie SemWI prinzipiell an jedem Lehrstuhl belegt werden. Dennoch solltet ihr euch vorher informieren, von welchem Lehrstuhl es in eurem Semester angeboten wird. Es ist empfehlenswert sich überall umzuschauen um das Thema zu finde, welches einem am meisten zusagt. Manche Arbeiten werden im Team angefertigt, andere alleine. Das Ziel dieses Seminars ist es Forschungsmethoden zu vermitteln und daher solltet ihr das, im Hinblick auf die Bewertung auch unbedingt beachten.

Tipps zur Veranstaltung:

  • Es ist empfehlenswert SEMWI und FMS zeitgleich am selben Lehrstuhl zu belegen, da der Kick-Off für beide Veranstaltungen der gleiche ist und man so beides parallel bei den gleichen Betreuern machen kann. Außerdem ist es oft möglich die beiden Seminare zu kombinieren und eine Arbeit zu schreiben.
  • Trefft euch möglichst regelmäßig mit euren Betreuern um das Seminar im Verlauf des Semesters nicht zu vernachlässigen. Der jeweils nächste Termin sollte gleich am Ende eines persönlichen Treffens ausgemacht werden, um Kommunikationsschwierigkeiten zu umgehen!
  • Nehmt euch möglichst viel Zeit für das Einlesen in das Thema und die Anforderungsanalyse um für euch klar herauszuarbeiten was gefordert ist: Möglichst gute Quellenarbeit, ein funktionierendes Programm oder eine gute Ideenvalidierung (o.ä.)