Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) [AuD-MT]
<- zurück zur Übersicht
Achtung: AuD wird ab dem Wintersemester 2019/2020 für Studierende der Wirtschaftsinformatik B. Sc. durch AuD-MT ersetzt! Die unten stehende Beschreibung ist somit nur noch begrenzt gültig und wird ersetzt, sobald wir erste Erfahrungsberichte von euch erhalten.
Beschreibung:
Algorithmen und Datenstrukturen ist die Basisveranstaltung der Informatik. Hier lernt man wie der Name schon sagt Algorithmen und Datentypen kennen. Außerdem lernt man das Programmieren in Java über die Übungen, wobei Grundkenntnisse von Vorteil sind. Wer noch nie vorher programmiert hat sollte von Anfang an viel Zeit in diese Veranstaltung stecken (und auf alle Fälle vor Semesterbeginn das AuD Repetitorium durcharbeiten), denn diese Vorlesung ist der Grundbaustein auf den viele der folgenden Informatik-Veranstaltungen aufbauen und für Neulinge nicht trivial.
Um das Modul zu bestehen benötigt man neben der Klausur einen Übungsschein. Diesen bekommt man wenn man mind. ca. 60% (die Zahl kann sich ändern) der Summe aller Punkte aus allen wöchentlichen Übungsblättern erreicht hat. Erfahrungsgemäß bestehen auch nur diejenigen die Klausur die dieses Ziel erreichen.
Tipps zur Veranstaltung/Klausur:
- Vor dem Modulbeginn kann man eine Programmiereinführung, das AuD Repetitorium, auf StudOn durcharbeiten. Dieses ist extrem empfehlenswert, gerade für Anfänger!
- Die Übungsaufgaben brauchen viel Zeit, fangt am Anfang der Woche damit an!
- Es gibt auf video.uni-erlangen.de bzw. auf StudOn ältere Vorlesungsaufzeichnungen.
- Neben der Übung gibt es eine Rechnerübung und Intensivübung. In der Intensivübung wird in einer kleinen Gruppe nochmal der Vorlesungsstoff besprochen. In der Rechnerübung hilft euch ein Tutor die Programmieraufgaben zu lösen, solltet ihr Probleme haben. Nutzt diese Möglichkeiten, ihr spart euch viel Zeit, gerade wenn ihr irgendwo festhängt.
- Eclipse ist eine mächtige Entwicklungsumgebung, programmiert dennoch lieber in einem einfachen schwarz/weiß Texteditor. Mit Eclipse gewöhnt man sich nur an Dinge die man in der Klausur nicht zur Verfügung hat.
- Die Übungsaufgaben werden auf Plagiat geprüft und glaubt uns, der Algorithmus ist sehr gut! Verschenkt nicht unnötig Punkte indem ihr Code von einem Freund nehmt und leicht abändert, sonst bekommt ihr beide 0 Punkte!
- Im AuD-Forum der FSI Informatik werden die Übungsaufgaben diskutiert und wer die Suchfunktion benutzen kann, findet auch Antworten auf seine offenen Fragen 🙂
- Das EST wird nach jedem Semester „aufgeräumt“. Wollt ihr eure Abgaben und die Kommentare eures Tutors aufheben, solltet ihr sie auch lokal speichern.
Literatur:
- Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java (Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Kosten: 40,00 €)
- Algorithmen – eine Einführung (Thomas Cormen, Kosten: 69,80 €)
- Java ist auch eine Insel (Ullenboom, Auflage 6, Galileo-Computing, Kosten: 49,90 €)